2012
        
        'Demokratiegeschichte  des 20. Jahrhunderts als sprachliche Umbruchgeschichte'.
        Technische  Universität, Berlin – Institut für Sprache und Kommunikation – Allgemeine  Linguistik: Kolloquium 
'Linguistic Representations  of Colonialism'. 
        National University of  Ireland Maynooth – Department of German: Tagung "Weimar Colonialism"
'In  jeder Stunde Demokratie!' Diskursgeschichte - Sprachgeschichte -  Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als linguistisches Projekt'. 
        Universität  Essen-Duisburg – Germanistik / Linguistik: Kolloquium
'Diskurslexikografie  als gesellschaftsbezogenes lexikografisches Konzept'.
        Universität  Trier – Germanistische Linguistik: Gastvorlesung
'Gewaltkonzepte  der späten 1960er Jahre'. 
        Technische  Universität, Berlin / Institut für Sprache und Kommunikation – Allgemeine  Linguistik: Workshop "Terrorismus-Metaphern"
‚Gesellschaft  – Sprache – Wissenschaft. Ethisch gebundene Denkfiguren Jacob und Wilhelm  Grimms'.
        Grimm-Kongress  Kassel: "Märchen, Mythen und Moderne"
‚'Kollektives  Gedächtnis' als Gegenstand einer integrierten Kulturanalyse –  Kulturlinguistische und historiografische Überlegungen am Beispiel'
        Institut  für Deutsche Sprache, Mannheim, 2. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks ,Diskurs –  interdisziplinär': "Zugänge – Gegenstände – Perspektiven"
         
        'Der  Kolonialdiskurs in der frühen Weimarer Zeit'
        Institut  für Deutsche Sprache, Mannheim: Tagung der Forschungsgruppe Koloniallinguistik 
        
    
2011
        
        ‚Demokratiegeschichte  des 20. Jahrhunderts – zum Verhältnis zwischen Sprachgeschichte und  Zeitgeschichte'
        Internationale  und interdisziplinäre Nachwuchstagung des Instituts für Germanistik und des  Instituts für Geschichte der Adam-Mickiewicz-Universität sowie des  Herder-Instituts ‚Demokratiegeschichte im deutsch-polnischen /  ostmitteleuropäischen Kontext', Poznan/Polen
‚Erkenntnisinteresse  und methodische Zugänge der zeitgeschichtlichen Linguistik'
        Institut  für Zeitgeschichte, München: 2. Arbeitstagung des SAW-Projekts  "Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte" 
‚Ein  Volk lernt um: Parlamentarisierung der politischen Sprache in der Weimarer  Republik'
        Christian  Albrechts Universität Kiel – Deutsche Sprachwissenschaft: Tagung der  Arbeitsgemeinschaft ‚Sprache in der Politik'.
‚Sprachliche  Demokratiegeschichte und die Umbrüche des 20. Jahrhunderts'.
        Institut  für Deutsche Sprache, Mannheim: "Sprachforum"
        
    
2010
        
        ‚Sprache  im Umbruch. Weimar 1918'.
        Deutscher  Germanistentag, Freiburg: "Deutsche Sprache und Literatur im europäischen  Kontext"   
‚Reden  über Schuld. Der Opferdiskurs in der frühen Nachkriegszeit'.
        12.  Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanistik, Warschau: "Vielheit  und Einheit der Germanistik weltweit"
        
    
2009
        
        ‚Politische  Wechsel - Sprachliche Umbrüche. Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und  Sprachgeschichte'
        Universität  Leipzig – Institut für Germanistik: Tagung "Politische Wechsel -  Sprachliche Umbrüche"
‚Über  Auschwitz reden – Theodor W. Adornos sprachpädagogisches Konzept'.
        Universität  Braunschweig / Seminar für deutsche Sprache und Literatur: Ringvorlesung
        
    
2008
        
        ‚Das  Jahr 1968 - Die Forderung nach Partizipationsdemokratie und ihre Wirkungen'.
        Deutsches  Historisches Institut, Warschau / Institut für Politische Studien der  Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau, "1968 - Umbruch in Ost und  West"
‚Diskurswörterbuch  - Zur Konzeption eines neuen Wörterbuchtyps'
        XIII.  Euralex International Congress, Barcelona: "25. Jahre Wörterbuchstudien"
‚Umbruch  '68? Überlegungen zu Politik, Gesellschaft, Sprache und Literatur'
        Institut  für Deutsche Sprache, Mannheim / Institut für Zeitgeschichte, München,  Diskussion: "Geisteswissenschaften im Dialog"
         
        ‚Der  Faschismus-Diskurs 1967/68. Semantik und Funktion' 
        Heinrich-Heine-Universität  Düsseldorf / Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Tagung: "Teach-ins,  Demokratisierung und ‚der lange Marsch'. Sprach- und  kommunikationsgeschichtliche Umbrüche von ‚1968'. Eine sprachwissenschaftliche  Zwischenbilanz vierzig Jahre danach"
        
    
2007
        
        ‚'Vergangenheitsbewältigung'.  Erinnerung und Identität im Nachkriegsdeutschland'. Institut für  Zeitgeschichte, München, Diskussion: "Geisteswissenschaften im Dialog" 
        
        Sprachgeschichte als Umbruchgeschichte Sprache im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 6. – 8. März 2007 
        
        Die Konstruktion von Unschuld in der frühen Nachkriegszeit. Zum Schulddiskurs in der DDR. 11. Mai 2007, Dijon 
        
        Schuldperspektiven – Heimrad Bäcker und der NS-Diskurs
        Verleihung des Heimrad-Bäcker-Preises
        Linz, 19. Juni 2007 
        
        
        2006
        
        Kultur und Sprache - Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Ringvorlesung, Universität Mannheim (28. Juni.)
        
        Sprachgeschichte als Geschichte sprachlicher Umbrüche. Überlegungen zu einem Forschungskonzept. Tag der Forschung 2006 - Sprachgeschichte und kulturwissenschaftliche Linguistik/Abteilung für Germanistische Sprachwissenschaft der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (6. Juli)
        
        Antisemitismus in der Sprache. Antisemitismus-Tagung der OSZE und der Friedrich Ebert Stiftung, Mannheim (14. Juli)
        
        "Sprache und Cultur in dem genauesten Verhältnisse" - Kulturgeschichte und Lexikographie bei Johann Christoph Adelung. Kolloquium zum 200. Todestag von Johann Christoph Adelung, Institut für Deutsche Sprache Mannheim (28. September)
        
        
        2005
        
        Hermann Paul und die moderne Sprachwissenschaft. Strukturalismus - Sprachwandel - Kognitive Linguistik. Habilitationskolloquium, Universität Mannheim (11. Mai)
        
        1968 als Zäsur der deutschen Sprache. Stadtarchiv Heppenheim/Landeszentrale für politische Bildung (6. Juni)
        
        Kultur und Sprache - Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Ringvorlesung, Universität Mannheim (15. Juni)
        
        "Stehst mit höhern Geistern du im Bunde?" - Leitbegriffe des Schillerschen Frauenbildes. Institut für Deutsche Sprache/Frauenkulturrat der Stadt Mannheim (26. September)
        
        
        2004
        
        Telling the Truth. Counter-Discourses in Diaries Under Totalitarian Regimes Nazi-Germany and Early GDR. Political Language in the Age of Extremes - Tagung des Deutschen Historischen Instituts London (26.-27.3.2004)
        
        Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit Rhein-Neckar/Jüdische Gemeinde Mannheim (18. Mai)
        
        Kollektivschuld - Die diskursive Instrumentalisierung eines gesellschaftlichen Konstrukts. Begriffe in Diskursen. Zur Konzeptionalisierung von Schuld nach 1945. Vortragsreihe des germanistischen Seminars der Universität Heidelberg (28. Juni)
        
        Siegfried Einstein - Dichter, Emigrant, Zeitkritiker. Spurensicherung. Zum 40. Todestag von Ernst Toch (1887-1964). Mannheimer Emigrantenschicksale. Tagung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, des Stadtarchivs - Institut für Stadtgeschichte Manneim und der Jüdischen Gemeinde Mannheim (12.-13. November)
        
        
        2003
        
        The Language of the Victors. The Americanization of the German Language and German Identity after 1945. Deutsches Historisches Institut Washington (20.3.2003)
        
        Was geschah - davon sprechen (& schweigen). Schillertage Manheim/Nationaltheater Mannheim (21. Juni)
        
        The Initial Phase in the Shaping of German Post War Identity. Intercultural Identities. British and German Perspevtives on Cross-national Attitudes, Influence and Migrations in Europe. Symposium, University of Durham/Hatfield Collge (8. Juli)
        
        Trostwerk für die Trauernden - Der Text des Deutschen Requiems. Europäisches Musikfestival/Internationale Bachakademie Stuttgart (2. September)
        
        
        2002
        
        Identität und Mentalität in Texten der frühen Nachkriegszeit. Social Studies Meet Discourse Analysis, University of Birmingham (19. Januar) 
        
        Methodische Überlegungen zur linguistischen Mentalitätsanlyse. Graduiertenkolleg, Universität Heidelberg (24. Januar)
        Was die Nachgeborenen an der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland interessiert und wie sie deren frühen Jahre sehen (Podiumsdiskussion). Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD. Tagung der Evangelischen Akademie, Loccum (31. Mai)
        
        Der Schulddiskurs der frühen Nachkriegszeit. Gastvortrag, Philosphisches Seminar der Universität Heidelberg (Prof. Dr. R. Wiehl) (15. Juli)
        
        Orientierung - Semantik einer gesellschaftlichen Leitvokabel. Orientierung in Gesellschaft, Wissenschaft und Medien. Tagung des Forums für Entwerfen - Initiative für gebrauchsorientierte Gestaltung und gestaltungsrelevante Wissenschaften, Mainz (21. Novbember)
        
        Täter- und Opferdiskurse der frühen Nachkriegszeit. 'Mittwochsgespräche'. Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster (4. Dezember)
        
        
        2001
        
        'Übergesetzliches Recht'. Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit. Sprache und Recht. 37. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (14. März)
        
        Zeitreflexion und Sprachgeschichte. Ein Konzept zur Erforschung des Nachkriegsdeutschen. Wissenschaftsheoretische Perspektiven einer künftigen Linguistik. Ascona, Monte Verità (20. April)
        
        Zeitreflexion in der frühen Nachkriegszeit. Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Tagung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (21. September)
        
        "Es ist doch nirgendwo so interessant wie hier und heute" - Gegenwartsbewusstsein und Sprache in der frühen Nachkriegszeit. Sprachforum, Institut für Deutsche Sprache Mannheim (5. Dezember)
        
        
        2000
        
        Der Europa-Begriff in der frühen Nachkriegszeit. University of Durham (25. März)
        
        Sigmund Freuds Sprachdenken. Ein Beitrag zur Sprachbewusstseinsgeschichte. Technische Universität Dresden (27. Oktober)

