Publikationsliste
(Auswahl, ohne Rezensionen; bis 1995 unter dem Namen Kämper-Jensen)

2012

Tagungsnetzwerk Diskurs - interdisziplinär [Conference Network Discourse - interdisciplinary]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 40 (2012) 3, S. 451-456.

Diskurswörterbuch zum Protestdiskurs 1968. Diskurswörterbuch

Der Faschismus-Diskurs 1967/68. Semantik und Funktion. In: Kämper, Heidrun/Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hrsg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. S. 259-285 - Berlin/New York: de Gruyter, 2012. (Sprache und Wissen Band 6 )

Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre (Inhaltsverzeichnis). Konstellationen – Kontexte – Konzepte. Berlin/New York: de Gruyter, 2012. (Studia Linguistica Germanica 107) SLG 107

1945 - Der Schulddiskurs als Generationenphänomen. In: Neuland, Eva (Hg.): Sprache der Generationen. Mannheim: Dudenverl., S. 145-166. (Thema Deutsch; 12).

Zus. mit Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hrsg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz..
Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz . VIII/414 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2012. Sprache und Wissen Band 6 1968 Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz

2011

Telling the Truth. Counter-Discourses in Diaries under Totalitarian Regimes (Nazi Germany and Early GDR). In: Steinmetz, Willibald (Ed.): Political Languages in the Age of Extremes. Oxford: Oxford University Press, S. 215-241.

Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Sprachgeschichte. In: Bock, Bettina/Fix, Ulla/Pappert, Steffen (Hgg.): Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme, S. 31-50.

2009

Über Auschwitz reden – Theodor W. Adornos sprachpädagogisches Konzept. In: Aptum 3/2009. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. S. 193-210 - Bremen: Hempen, 2009. (Aptum 3/2009)

Neuner-Jahre - Stationen der sprachlichen Demokratiegeschichte. In: Sprachreport 4/2009. S. 10-15 - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009. (Sprachreport 4/2009)

Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als Zäsurgeschichte - das Beispiel der frühen Weimarer Republik. In: Deutsche Sprache 4/09. S. 352-369 - Berlin: Schmidt, 2009. (Deutsche Sprache Jahrgang 4/37)

2008

Zus. mit Müller-Spitzer, Carolin/Klosa, Annette/Proost, Kristel/Steffens, Doris/Steyer, Kathrin (2008): OWID - Das lexikografische Portal des IDS. In: Sprachreport 4/2008. S. 8-15 - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2008. (Sprachreport 4/2008)

Duldung – Toleranz – Respekt. Leitwörter des interkulturellen Diskurses. In: Aptum 3/2008. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. S. 242-256 - Bremen: Hempen, 2008. (Aptum 3/2008)

Sprachgeschichte - Zeitgeschichte - Umbruchgeschichte - Sprache im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hrsgg.): Sprache - Kognition - Kultur.

Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. S. 198-224 - Berlin/New York: de Gruyter, 2008. (Jahrbücher des Instituts für deutsche Sprache 2007)

Diskurswörterbuch 1945-55. In: OWID - Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch: http://www.owid.de/Diskurs1945-55/index.html

Diskurswörterbuch - Zur Konzeption eines neuen Wörterbuchtyps. In: Bernal, Elisenda/DeCesaris, Janet (eds.): Proceedings of the XIII euralex International Congress. Barcelona: Institut Universitari de Linguistica Aplicada/Universitat Pompeu Fabra, S. 689-695.

"Sprache und Cultur in dem genauesten Verhältnisse" - Kulturgeschichte und Lexikographie bei Johann Christoph Adelung. In: Kämper, Heidrun/Klosa, Annette/Vietze, Oda (Hrsg.): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732-1806). S. 67-88 - Tübingen: Narr, 2008. (Studien zur deutschen Sprache 45)

(mit Andreas Rothenhöfer): Das Online-Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955 in OWID. In: Klosa, Annette (Hg.): Lexikografische Portale im Internet. OPAL Sonderheft 1/2008. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, S. 87-95. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2008).

(mit Annette Klosa und Oda Vietze): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732-1806). 293 S. - Tübingen: Narr, 2008. (Studien zur deutschen Sprache 45)

(mit Ludwig M. Eichinger) (Hrsgg.): Sprache - Kognition - Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. 371 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2008. (Jahrbücher des Instituts für deutsche Sprache 2007)

2007

"Die Schuldfrage" von Karl Jaspers (1946). Ein zentraler Text des deutschen Nachkriegsdiskurses. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hgg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer. S. 301-322.

Die Konstruktion der KZ-Welt im Gerichtssaal. Das Redeverhalten der Angeklagten im Auschwitz-Prozess. In: Dorothee Heller & Konrad Ehlich (Hgg.): Studien zur Rechtskommunikation. Bern u.a.: Peter Lang. S. 289-318. Opfer - Täter - Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs. Berlin, New York: de Gruyter. Linguistik als Kulturwissenschaft. Am Beispiel einer Geschichte des sprachlichen Umbruchs im 20. Jahrhundert. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hgg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr. S. 419-439. Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hgg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr."Gehorsamspflicht statt Menschenpflicht". Die Urteile Max Silbersteins zu den Erschießungen in den Lauerschen Gärten am 28. März 1945. In: Badische Heimat. Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz. 1/2007. S. 124-132.

2006

Von Schlag-, Schlüssel- und anderen Leitwörtern. Was nützen diese Kategorien? Eine Überprüfung am Beispiel des Nachkriegsdiskurses. In: Der Deutschunterricht, Heft 1, S. 37-45.

"Stehst mit höhern Geistern du im Bunde?" - Leitbegriffe des Schillerschen Frauenbildes. In: Sprachreport 1. S. 10-18. Diskurs und Diskurslexikographie. Zur Konzeption eines Wörterbuchs des Nachkriegsdiskurses. In: Deutsche Sprache 4/2006. S. 334-353.

2005

1945: Sprachgeschichte - Zeitgeschichte - Umbruchgeschichte am Beispiel. In: Busse, Dietrich/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hgg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer. S. 233-248. Der

Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin, New York: de Gruyter.

2004

"Trostwerk für die Trauernden". der Text des 'Deutschen Requiems' als romantische Umsetzung der Kategorie 'Pathos'. In: Johannes Brahms. Deutsches Requiem.

Vorträge Europäisches Musikfest Stuttgart 2003. (Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Herausgegeben von Norbert Bolin. Band 13. Kassel u.a.: Bärenreiter. S. 92-113.

The Americanization of the German Language. In: The United States and Germany in the Era of the Cold War, 1945-1990. A Handbook. Volume 2: 1968-1990. Edited by Detlef Junker. Associate Editors Philipp Gassert, Wilfried Mausbach, and David B. Morris. Washington, Cambridge: German Historical Institute and Cambridge University Press. P. 326-333.

Americanisation and the Discourse of Guilt in Germany, 1945-1955. In: Discourses of Intercultural Identity in Britain, Germany and Eastern Europe. Edited by Stefan Manz, Andreas Musolff, J. J. Long, and Ljiljana Saric. Journal of Multilingual & Multicultural Development. Vol. 25, 5 & 6, 2004. P. 497-511.

Deutsches Fremdwörterbuch. Eau de Cologne - Futurismus. Völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß, Heidrun Kämper, Isolde Nortmeyer, Herbert Schmidt, Oda Vietze. XIII/1198. Berlin, New York: de Gruyter.

2003

Zeitreflexion und Sprachgeschichte. Ein Konzept zur Erforschung des Nachkriegsdeutschen. In: Linke, Angelika/Ortner, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hgg.): Sprache und mehr.

Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer. S. 249-260.

Von zeitbedingten und ewigen Deutschen. Der Identitätsdiskurs in der frühen Nachkriegszeit und seine argumentative Struktur. In: Wengeler, Martin (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Germanistische Linguistik 169-170, S. 338-363.

Orientierung - Semantik einer Leitvokabel. In: Lahaye, Hans-Peter/Lutsch, Christian (Hgg.): Orientierung. Standpunkte: Orientierung in Gesellschaft, Wissenschaft und Medien. Erkenntnisse für die Gestaltung von Prozessen und Strategien. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag. S. 18-35.

Rechtlich relevante Lexik im GWDS. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. Tübingen: Niemeyer. S. 293-301.

2002

Sigmund Freuds Sprachdenken. Ein Beitrag zur Sprachbewusstseinsgeschichte. In: Cherubim, Dieter/Jakob, Karlheinz/Linke, Angelika (Hgg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Berlin/New York: de Guyter. S. 239-251.


Hermann Paul. Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen: Niemeyer.


"Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit. In: Haß-Zumkehr, Ulrike (Hg.): Sprache und Recht. S. 284-299. Berlin/New York: de Gruyter. (Jahrbücher des Instituts für Deutsche Sprache 2001)


"Es ist doch nirgendwo so interessant wie heute und hier!". Sprache und Gegenwartsbewusstsein in der frühen Nachkriegszeit. IDS-Sprachforum, 5. Dezember 2001. In: Sprachreport 1/2002. S. 26-30.

2001

Words, Phrases and Argumentational Structures in the German Debate on Europe in the Early Post-War Period. In: Musolff, Andreas/Colin Good/Ruth Wittlinger/Petra Points (Ed.): Attitudes towards Europe. Language in the Unification Process. Aldershot: Ashgate. S. 89-111.

LQI - Sprache des Vierten Reichs. Victor Klemperers Erkundungen zum Nachkriegsdeutsch. In: Burkhardt, Armin/ Cherubim, Dieter (Hgg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 175-194.

Jugendsprache um 1900 und die schöne Literatur. In: Der Deutschunterricht 1, S. 47-58.

Das Sprach- und Kulturkonzept Victor Klemperers. In: Siehr, Karl Heinz (Hg.): Victor Klemperers Werk. Texte und Materialien für Lehrer. Berlin: Aufbau. S. 53-69.

,Teütsche Sprach vnd Weißheit' - Das Wörterbuch von Georg Henisch. In: Henne, Helmut (Hg.): Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. 2., erweiterte Auflage. Hildesheim: Olms. S. 1-37.

Die Amerikanisierung der deutschen Sprache. In: Junker, Detlef/Gassert, Philipp/Mausbach, Wilfried/Morris, David B. (Hgg.): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt 2001. S. 496-507. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. Die Tagebücher Victor Klemperers. In: Deutsche Sprache 1, S. 25-41.

2000

Bertolt Brecht, der Nationalsozialismus und die Sprachkritik. In: Schierholz, Stefan J. (Hg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. S. 233-241.

Europa-Formeln der frühen Nachkriegszeit. In: Herberg, Dieter/Tellenbach, Elke (Hgg.): Sprachhistorie(n). Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren des 65. Geburtstages von Hartmut Schmidt (Mannheim, 29./30. Oktber 1999). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 111-123. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache).

1999

Deutsches Fremdwörterbuch. Da capo - Dynastie. Völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß, Heidrun Kämper, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze. XII/971. Berlin, New York: de Gruyter.

Schlagwort, Begriff, Leitkonzept. Hoffmann von Fallersleben als politischer Dichter. In: Behr, Hans-Joachim/Blume, Herbert/Rohse, Eberhard (Hgg.): August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798 - 1998. Festschrift zum 200. Geburtstag. Bielefeld. S. 101-119. Wörterbuch und Literatur. Fragen und Gedanken (nicht nur) zur Neubearbeitung des "Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache in acht Bänden". In: Muttersprache 1, S. 24-42.

Nach-Gedacht. Schneider/Schwerte, die Geschichtsschreibung und die Öffentlichkeit. In: Sprachreport 1, S. 14.

Haltungen zu Europa - Attitudes towards Europe. In: Sprachreport 2, S. 25.

Wörterbuch und Literatur. Fragen und Gedanken (nicht nur) zur Neubearbeitung des "Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache in acht Bänden". In: Muttersprache 1/99, S. 24-42.

1998

[zus. mit Hartmut Schmidt:] Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. Jahrbuch 1997 des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.

Entnazifizierung - Sprachliche Existenzformen eines ethischen Konzepts. In: Kämper, Heidrun/Schmidt, Hartmut (Hg.): Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. Jahrbuch 1997 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin, New York: de Gruyter. S. 304-329.

Das Korpus des Deutschen Fremdwörterbuchs. In: Bergmann, Rolf (Hg.) im Auftrag der Kommission für das deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm: Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beiträge zum ersten Göttinger Arbeitsgespräch zur historischen deutschen Wortforschung 1. und 2. November 1996. S. 57-68.

1997

Deutsches Fremdwörterbuch. Baby - Cutter. Völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß, Heidrun Kämper, Isolde Nortmeyer, Schnerrer, Rosemarie, Oda Vietze. XIII/852. Berlin, New York: de Gruyter. [zusammen mit Helmut Henne und Georg Objartel] Das Wörterbuch im Visier - Hermann Pauls systematische Arbeit. 100 Jahre Deutsches Wörterbuch. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 25.2. S. 167-199.

1996

Nachweis der Autorenschaft. Methodische Überlegungen zur linguistischen Textidentifizierung und Täterermittlung. In: Kriminalistik 50/8-9, S. 561-566.


Deutsches Fremdwörterbuch. Antinomie - Azur. Völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß, Elke Donalies, Heidrun Kämper-Jensen, Isolde Nortmeyer, Joachim Schildt, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. XII/645. Berlin, New York: de Gruyter.


Zeitgeschichte - Sprachgeschichte. Gedanken bei der Lektüre der Tagebücher von Victor Klemperer. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 24, S. 348-362.

1995

Deutsches Fremdwörterbuch. a-Präfix - Antike. Völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß, Elke Donalies, Heidrun Kämper-Jensen, Isolde Nortmeyer, Joachim Schildt, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. XVII/615. Berlin, New York: de Gruyter.


Auschwitzmythos bedeutet nicht Auschwitzlüge? In: Sprachreport 2/1995, S. 4.

1993

Spracharbeit im Dienst des NS-Staats 1933-1945. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 21. S. 150-183.

1992

Die Sprache des Rechts. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft 1, S. 40-42.

1991Der neue 'Paul' - Strecken- und Feldarbeit am Beispiel. In: Historical Lexicography of the German Language. Volume 2. Edited by Ulrich Goebel and Oskar Reichmann in collaboration with Peter I. Barta. Lewiston, Queenston. S. 737-784.

1990

Semantische Strukturen im Wortschatz. Wortfelder und verweissystem im neuen 'Paul'. In: zeitschrift für Germanistische Linguistik 18.2. S. 185-200.'Deutsch von 1933-1945' von Helmut Henne und Heidrun Kämper-Jensen. In: Mitteilungen der TU Braunschweig. Jg. XXV, H. 1, S. 37-43.

Heinrich Klenz: Die deutsche Druckersprache. Scheltenwörterbuch. Neudruck mit einem Nachwort und einer Bibliografie von Heidrun Kämper-Jensen. Berlin, New York: de Gruyter.

1989

Lieder von 1848. Politische Sprache einer literarischen Gattung. Tübingen: Niemeyer.



button hoch zum seitenanfang









button zum oeffnen des mailclients     button der zurueck zur homepage fuehrt
bild des buchcovers zum schulddiskurs    bild vom buchcover des buches opfer täter    1968
Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz    Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er JahreKlicken Sie auf die Buchcover für Leseproben
bild